Judo-Club Frechen 1964 e.V.
Herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Home > Judo > Die Dojo-Sitten
Die Dojo-Sitten
- Jede Übungsstunde beginnt und endet mit Respekt vor den Dojo-Sitten.
- Beim Betreten und Verlassen des Dojo (Trainingsstätte) wird zu Ehren Jigoro Kanos im Stehen angegrüßt.
- Um
eventuelle Diebstähle zu vermeiden, dürfen zum Training keine
Wertgegenstände und größere Geldbeträge mitgebracht werden. Für private
Kleidung und Wertsachen haftet jeder selbst. Das Deponieren von
Gegenständen in den Umkleideräumen während des Trainings ist nicht
zulässig. Umgezogen wird sich in den dafür vorgesehenen Umkleiden. Das
Dojo, die Umkleideräume und Sanitäranlagen sind sauber zu verlassen.
- Außerhalb des Dojo wird kein Judogi (Judoanzug)
getragen. Erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten im Judo werden nur im
Ernstfall angewendet.
- Um eventuellen Verletzungen vorzubeugen,
ist jegliches Tragen von Schmuck (Uhren, Ringe und Ohrringe) während
des Trainings verboten. Nicht abnehmbare Schmuckgegenstände sollten mit
Heftpflaster umklebt werden. Finger- und Fußnägel sollen kurz
geschnitten sein, lange Haare zusammengebunden sein.
- Alle Judoka erscheinen regelmäßig, pünktlich, sauber und
mit vollständigen und sauberen Judogi zum Training. Das Tragen von
Socken ist nicht erlaubt. Nur Mädchen dürfen Unterhemden tragen.
Außerhalb der Matten werden grundsätzlich Schuhe getragen.
- Wenn ein Judoka zu spät kommt, muss er sich beim Trainer anmelden.
- Bei
Schwäche oder anderen gesundheitlichen Problemen hat man sich vor dem
Trainingsbeginn direkt beim Trainer zu melden. Jeder Judoka geht für
seine Verhältnisse an seine Leistungsgrenzen, sollte sich jedoch nicht
überfordern.
- Den Weisungen des Trainers und seines Assistenten sind
Folge zu leisten. Beim An- und Abgrüßen stehen die Schüler nach
Kju-Graden. Die Einordnung erfolgt nach Graduierung (Farbe der Gürtel).
Bei gleichen Kju-Graden entscheidet die Körpergröße.
- Während des gesamten Trainings dürfen die Schüler sich
weder lautstark unterhalten, schreien, schimpfen noch Widerworte geben.
Es ist nicht erlaubt, die Übungen zu unterbrechen oder das Dojo ohne
vorherige Abmeldung beim Trainer zu verlassen.
- Wenn der Trainer spricht, schweigen die Schüler. Offene Fragen werden nach dem Training beantwortet.
- Während
der Übungsstunde wird mit jedem Partner trainiert. Geschlecht, Alter
und Körpergröße spielen dabei keine Rolle. Man fordert den jeweiligen
Partner durch einen Gruß auf. Nach der Übung verbeugen sich beide
zueinander.
- Alle Übungen mit dem Partner sind so auszuführen, dass jegliche Verletzungen möglichst vermieden werden.
- Essen, Trinken und Rauchen sind im Dojo verboten.
- Die
ranghöheren Schüler müssen alles tun, um den rangniedrigeren Schülern
bei ihrer Ausbildung behilflich zu sein. Vor allem durch ihren
vorbildlichen Einsatz und ihre ernsthafte Haltung zeigen sie, dass sie
ihren höheren Grad zu Recht tragen.
- Jeder Judoka verhält sich in der Öffentlichkeit so, dass
er dem Ansehen des Vereins und des Judosports allgemein keinen Schaden
zufügt. Ferner sollte er Achtung haben vor jedem Menschen, jeder
Religion sowie jeder Weltanschauung. Gesetzeswidrige Handlungen führen
zur fristlosen Kündigung der Mitgliedschaft.
- Von jedem Judoka wird Kameradschaft und Teamgeist erwartet.
- Gäste und Zuschauer werden gebeten, sich ruhig zu verhalten. Auskünfte werden nach dem Training erteilt.
- Die Nichtbeachtung der Dojo-Sitten kann zum Ausschluss des Mitglieds führen.
zurück
Judo-Club Frechen 1964 e.V.